Österreich und sein Klima
Die unterschiedlichen klimatischen Gegebenheiten prägen die einzelnen Gebiete und seine Weine.
Niederösterreich
Die Kombination von pannonischen Einflüssen und kühlen Winden aus dem Norden beeinflussen die Weine. Dieses Klima sorgt für Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, wodurch sich die Aromen kraftvoller entwickeln können. Warme Ströme unter dem Tage lassen die Trauben reifen und die kühlen Nächte bringen den gewissen Kick mit sich. In Kombination mit pannonischen Einflüssen entstehen die wunderbaren Weine dieser Region.
Burgenland
Das Burgenland ist die Region mit den meisten Sonnenstunden in Österreich. Das Einwirken der Sonne ermöglicht den Winzern kräftige und vollmundige Weine zu produzieren. Das Klima ist vom pannonischen Einfluss geprägt, welches die Trauben mit Wärme wachsen und reifen lässt.
Wien
Wien liegt in der Mitte und genießt pannonische Einflüsse und kühle Winde vom Norden. Ähnlich wie in Niederösterreich entwickeln sich die Aromen der Weine mitunter der Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht.
Steiermark
Das mediterrane Klima ist spürbar.
Die perfekte Frische, das Aromenspiel der Weine und die vorhandene Säure machen die Weine unverkennbar. Schuld daran haben unter anderem die großen Tag- und Nachtunterschiede, und die Diversität der Landschaft.
Die kräftige Säure ist nicht bei Jedermann beliebt, aber wenn man sie mag, dann liebt man die steirischen Weine.